Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2012; 6(2): 99-115
DOI: 10.1055/s-0031-1298351
Allgemeine Chirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prinzipien der minimalinvasiven Chirurgie bei Hernien

Teil 2
F. Köckerling
1   Vivantes Klinikum Spandau, Klinik für Chirurgie – Visceral- und Gefäßchirurgie, Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie, Zentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie, Berlin
,
D. Jacob
1   Vivantes Klinikum Spandau, Klinik für Chirurgie – Visceral- und Gefäßchirurgie, Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie, Zentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie, Berlin
,
S. Grund
1   Vivantes Klinikum Spandau, Klinik für Chirurgie – Visceral- und Gefäßchirurgie, Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie, Zentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie, Berlin
,
C. Schug-Paß
1   Vivantes Klinikum Spandau, Klinik für Chirurgie – Visceral- und Gefäßchirurgie, Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie, Zentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 March 2012 (online)

Preview

In der Chirurgie der Leistenhernie galt die von Bassini erstmals 1887 veröffentlichte Methode über Jahrzehnte hinweg als operativer Standard. Seit dieser Zeit wurden 70 neue Techniken zur Versorgung eines Leistenbruchs eingeführt. 1990 wurde die total extraperitoneale Patchplastik (TEP) als endoskopisches Reparationsverfahren der Leistenhernie und ein Jahr später die transabdominale präperitoneale Patchplastik (TAPP) als laparoskopische Technik entwickelt. Im Folgenden werden die Techniken detailliert beschrieben.